Ihr Gesundheitsexperte
Musterapotheke
Musterstraße 1
12345 Musterstadt
12345 67890
12345 67890
info@musterapotheke.de
Hinweis
Ihr Ansprechpartner
Wenn Sie über Ihren Browser oder Ihr Smartphone die Standortfreigabe für Ihren Browser und diese Seite zulassen, zeigen wir Ihnen an dieser Stelle den Gesundheitsexperten aus Ihrer Region an, den Sie gerne für weitere Informationen kontaktieren können.
Sollte trotz Standortfreigabe kein Ansprechpartner in Ihrer Nähe angezeigt werden, befindet sich in Ihrem Umkreis leider noch kein Gesundheitsexperte aus unserem Netzwerk.
Rund 425 Millionen Menschen leiden weltweit an der „Zuckerkrankheit“ – Tendenz steigend
05. August 2019Ein Lebenswandel, der häufig mit zu wenig Bewegung und zu fetthaltiger Ernährung einhergeht, gilt als einer der Hauptrisikofaktoren, an Diabetes zu erkranken. „Diabetes mellitus“, umgangssprachlich auch „Zuckerkrankheit“ genannt, ist die Diagnose von Ärzten für eine chronische Stoffwechselstörung. Sie besteht darin, dass in der Bauchspeicheldrüse zu wenig oder gar kein Insulin produziert wird. Dieses Hormon wird aber benötigt, damit die mit der Nahrung aufgenommenen Kohlenhydrate in Form von Zucker (Glukose) in die Zellen gelangen können. Insulin ist für Nährstoffe also eine Art Schlüssel. Bei Diabetikern funktioniert die Insulinproduktion oder der Glukose-Einlass in die Zellen nicht richtig. Die Glukose steht somit vor verschlossenen Türen und bleibt im Blut – der Blutzuckerspiegel steigt.

Ein Lebenswandel, der häufig mit zu wenig Bewegung und zu fetthaltiger Ernährung einhergeht, gilt als einer der Hauptrisikofaktoren, an Diabetes zu erkranken. „Diabetes mellitus“, umgangssprachlich auch „Zuckerkrankheit“ genannt, ist die Diagnose von Ärzten für eine chronische Stoffwechselstörung. Sie besteht darin, dass in der Bauchspeicheldrüse zu wenig oder gar kein Insulin produziert wird. Dieses Hormon wird aber benötigt, damit die mit der Nahrung aufgenommenen Kohlenhydrate in Form von Zucker (Glukose) in die Zellen gelangen können. Insulin ist für Nährstoffe also eine Art Schlüssel. Bei Diabetikern funktioniert die Insulinproduktion oder der Glukose-Einlass in die Zellen nicht richtig. Die Glukose steht somit vor verschlossenen Türen und bleibt im Blut – der Blutzuckerspiegel steigt.
Das klingt zunächst einmal nicht dramatisch, kann jedoch schlecht oder gar unbehandelt schwerwiegende Folgen haben: Die Komplikationsrate für Herzinfarkt, Herzinsuffizienz und Schlaganfall steigt. Als Folge des Diabetes werden Beine, Füße oder Zehen amputiert, Betroffene können erblinden; Diabetes ist die häufigste Ursache dafür, dass Menschen regelmäßig zur Dialyse müssen. Lebenserwartung und Lebensqualität der Patienten sind dadurch deutlich vermindert.
Hier auf DEINE GESUNDHEIT.STADA weiterlesen
Mehr Gesundheitsinformationen zum Thema Diabetes finden Sie hier.